
Die malolaktische Gärung tritt bei vielen heterofermentativen Milchsäurebakterien und Hefen auf und spielt bei der Wein-, Fruchtsaft- und Champagnerherstellung eine Rolle. Sie wird auch als biologischer Säureabbau oder Äpfelsäure-Milchsäure-Gärung bezeichnet. Die malolaktische Gärung ist eine sekundäre Gärung, die als Folge den Abbau von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Malolaktische_Gärung

Biologischer Säureabbau (BSA). Bakterielle Umwandlung (Oenocccus oeni) von Apfelsäure (lat: malum = Apfel) in Milchsäure unter CO
2-Abspaltung, die in der Regel nach der alkoholischen Gärung bei Rotweinen, teilweise auch bei Weiß- und Rosé-Weine...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/malolakt.shtml

malolaktische Gärung, malolaktischer Säureabbau, eine Art des Säureabbaus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.